Ist SEO wirklich so kompliziert? 8 einfache Tipps, um deine Webseite zu optimieren

Ist SEO wirklich so kompliziert? 8 einfache Tipps, um deine Webseite zu optimieren

Ist SEO wirklich so kompliziert? 8 einfache Tipps, um deine Webseite zu optimieren   „Kein Schwein ruft mich an. Keine Sau interessiert sich für mich. Und ich frage mich, Denkt gelegentlich Jemand mal an mich? „ Genau diesen Liedtext der Comedian Harmonists, hatte Ben immer und immer wieder in seinem Kopf,

3 Tipps, die dir dabei helfen, eine gute Webdesign Agentur zu finden

3 Tipps, die dir dabei helfen, eine gute Webdesign Agentur zu finden

3 Tipps, die dir dabei helfen, eine gute Webdesign Agentur zu finden   Bist du auch genervt von den verwirrenden Angeboten bei Facebook und Instagram. Da bietet man dir eine kostengünstige Homepage zum Selberbauen an oder das super einfach zu bedienende Baukastensystem für deine neue Webseite.

Marketing für deinen Verein: In 5 Schritten zur neuen Vereinshomepage

Marketing für deinen Verein: In 5 Schritten zur neuen Vereinshomepage

Marketing für deinen Verein: In 5 Schritten zur neuen Webseite In diesem Blogartikel erhältst du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein gemeinsames Webprojekt und was du dazu beitragen kannst, um deine Vereinsseite wirklich gut zu machen.

Warum der Schutz Ihrer Webseite so wichtig ist!

Warum der Schutz Ihrer Webseite so wichtig ist!

Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein neues Auto kaufen. Es gibt eine favorisierte Marke, ein Model und Farbe, Ausstattung und Motorisierung sind dann auch schon definiert. Jetzt mal Hand aufs Herz! Beeinflusst Sie bei der Kaufentscheidung die Art der Wegfahrsperre, der Typ der Sicherheitsgurte oder die verbaute Technik für die vordere und hintere Knautschzone? Ich schätzte mal nein! Warum auch, ist doch alles Standard, werden Sie denken, das Model ist zugelassen und damit sicher! Noch mal Hand aufs Herz! Würden Sie das Auto auch dann kaufen, wenn es weder Wegfahrsperre noch Sicherheitsgurte hätte und der Hersteller das Fahrzeug, wie früher üblich, mit steifer Karosserie konstruiert hätte? Ich schätze mal nein! Auch für Webseiten gibt es auch Sicherheitsstandards, um deren Einsatz Sie sich allerdings selbst kümmern müssen. “Das Gefühl der Sicherheit ist ein guter Nährboden für den Irrtum.” Hans Ulrich Bänziger, Schweizer Psychologe Und wie beim Auto, so sind es auch bei einer gut geschützen Webseite die unsichtbaren Komponenten  die hier Sicherheit bringen. Diese lassen sich in die folgenden 3 Kategorien einteilen: Zugangsicherheit Backup und Updates Web Application Firewall Zugangssicherheit Die Zugangssicherheit betrifft den Zugang zu Ihrem Content Management System, also der Software, mit der Sie die Inhalte Ihrer Webseite wie Texte, Bilder und Medien gestalten und die Datenbank, in der Inhalte und Konfigurationsparameter abgespeichert sind. Wählen Sie einen sicheren Benutzernamen und ein sicheres Passwort. Nutzen Sie die 2-Faktor Authentifizierung. Beschränken Sie den Zugang zum Backend. Führen Sie eine strikte Verwaltung der Benutzerberechtigungen ein. Nutzen Sie einen sicheren SFTP-Zugang zum Workspace. Backups und Updates Regelmäßige Backups schützen Sie vor dem schlimmsten aller Szenarios, dem Komplettverlust Ihrer Daten und Inhalte. Das aktualisieren aller Softwarekomponenten wenn erforderlich bringt Sicherheit und Stabilität in die Funktionalität. Führen Sie regelmäßig Datensicherungen durch. Halten Sie das Content Management System immer aktuell. Verwenden Sie nur vertrauenswürdige Erweiterungen. Verwenden Sie die neueste mit dem CMS kompatible PHP-Version. Verwenden Sie ein gültiges SSL Zertifikat für Front- und Backend. Web Application Firewall Eine Web Application Firewall verhindert den Zugriff von Hackern auf Ihre Webseite. Vielleicht werden Sie sich hier denken, warum sollte gerade meine Webseite das Ziel von Hackern sein? Nun, Kriminellen geht es unter anderem oft darum fremde Webseiten zu nutzen um hier Schadsoftware zu installieren, die dann z.B. Spam-Mails in Ihrem Namen und mit Ihrer Mailadresse die Welt versendet. Und das wollen Sie sicherlich nicht. Verwenden Sie ein sicheres SSL Zertifikat. Verwenden Sie sog. HTTP Security Header. Verwenden Sie eine Web-Firewall. Hosten Sie Ihre Webseite bei einem renommierten Hosting-Partner. Einrichtung und Wartung Der Schutz Ihrer Webseite mit allen hier beschriebenen Merkmalen gehört zur Grundausstattung Ihrer Webseite und darf nicht vernachläßigt werden. Lesen Sie hierzu auch unsere Leistungsbeschreibung. Mit der Durchführung eines guten Webdesign-Projektes wird man Ihnen nach der Veröffentlichung Ihrer neuen Webseite ein Angebot zur Wartung machen. Nehmen Sie das Angebot an, denn der Schutz Ihrer Webseite wie hier beschrieben ist eine dauerhafte Aufgabe. Diese Aufgabe  zu vernachlässigen stellt ein dauerhaftes Risiko dar. Interesse geweckt? Wir freuen uns auf ein Gespräch!

Die neue Webseite ist live - Was nun?

Die neue Webseite ist live - Was nun?

Herzlichen Glückwunsch! Ihre neue Webseite ist live und kann von Ihren Kunden, Interessenten und sonstigen Besuchern aufgerufen und benutzt werden. Dabei haben Sie im Sie gerade beendeten Projekt zur Umsetzung an alles gedacht! Menüführung, Bilder und Texte repräsentieren Ihr Unternehmen, für Google und Co. Ist alles optimiert und die Darstellung auf allen Endgeräten realisiert. Alles ist perfekt, jetzt muss die Seite nur noch die strategischen Ziele erfüllen, die zu Beginn des Projektes hoffentlich definiert wurden und die Investition erst sinnvoll gemacht haben. Wenn Sie sich jetzt zurücklehnen und denken, Sie können sich auf dem Erreichten ausruhen, dann machen Sie einen Fehler! “Nach jedem vollendeten Werk ausruh'n, o schönster Gedanke,jeder begehrt es, doch wie selten gewährt es das Glück.” Arthur Fitger Gerade für Unternehmen sind Webseiten oft mehr als eine schöne Visitenkarte. Sie sind Marketinginstrument, dienen der Kundenakquise, dem Vertrieb und dem Service. Damit werden oder sind Webseiten wichtige Bausteine in einem Geschäftsmodell und Geschäftsmodelle unterliegen ständiger Anpassung an innere und äußere Entwicklungen. Ihre Webseite muss diese Änderungen zumindest mittragen. Im besseren Fall aber kann sie auch ein Motor für Veränderungen sein. Wir können 3 Kernbereiche definieren, die Einfluss auf etablierte Geschäftsmodelle haben: Makroentwicklungen Mikroentwicklungen Unternehmensinterne Entwicklungen Makroentwicklungen Das können Ereignisse sein, die man als „höhere Gewalt“ bezeichnen kann (z.B. eine ausgelöste Pandemie) oder aber auch Gesetzesänderungen auf nationaler oder internationaler Ebene (z.B. Einführung der DSGVO). Grundsätzlich gilt hier, dass ein Unternehmen diese Ereignisse nicht beeinflussen kann, diese aber mit großer Wahrscheinlichkeit Einfluss auf das Geschäftsmodell haben und eine Reaktion erfordern. Mikroentwicklungen Hierzu gehören Trends, Ereignisse und Entwicklungen im Markt- oder Industriesegment. Das ist z.B. der Trend zum Onlinehandel, der vielen Branchen vor Herausforderungen stellt. Das kann aber auch der Eintritt von neuen Marktteilnehmern sein. So hatte und hat das US-amerikanische Unternehmen "Uber" eine starken Einfluss auf die Geschäftsentwicklung im Taxigewerbe und Unternehmen wie "Delivery Hero" auf den Markt von Online-Bestellungen für Essen. Ob ein Unternehmen hier aktiv wird der nicht ist durch die Chefetage zu bewerten und zu entscheiden. Unternehmensinterne Entwicklungen Dies betrifft alle Bereiche im Unternehmen und die Entwicklungen sind vielfältiger Natur. Sei es eine veraltetet IT-Landschaft, umständliche Abläufe oder ein veraltetes Wissen bei den Mitarbeitern. Alles rund um Systeme, Prozesse und Mitarbeiter unterliegt einen steten Verbesserungswillen. Auch hier ist es an der Unternehmensführung zu bewerten, wie mit der Situation umgegangen werden muss.. Ihre neue Webseite ist live – Von nun an heißt es „innovativ“ sein! Das Zauberwort heißt „Innovation“! Gemeint ist eine kontinuierliche Verbesserung von Systemen, Prozessen und Personen. “Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert.” Stefan R. Munz (*1961), Produkt- und Organisationsentwickler Der Prozess der Innovation beginnt spätestens mit dem Go-Live auch für Ihre Webseite. Vor allem dann, wenn sie wichtiger Baustein Ihrer Marketing-, Vertriebs- und/oder Servicestrategie ist. Innovation beinhaltet ein vorausschauendes Handeln. Nehmen Sie sich regelmäßig mit Ihrem beratenen Webdesigner etwas Zeit und betrachten Sie den Markt in dem Sie tätig sind und die Region in der Sie Ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten. Ihr Webdesigner kennt die technologischen Entwicklungen und ergänzt damit den gesamtheitlichen Blick auf neue Chancen für Ihre Organisation. Interesse geweckt? Wir freuen uns auf ein Gespräch!

Was eine gute Webseite heute leisten muss

Was eine gute Webseite heute leisten muss

Zu Beginn des Internets waren Webseiten einfach gestaltet. Webseiten für Unternehmen, Vereine und Verwaltungen wurden prim#r gestaltet um Kontaktmöglichkeiten aufzulisten. Das hat sich grundlegend geändert. Heute sind gut gestaltete Webseiten wichtige Bausteine in der Unternehmenskommunikation sowie im Marketing, Vertrieb und Service. Für Non-Profit Organisationen wie Schulen, Verwaltungen, Vereine, Verbände, Genossenschaften und sonstige Interessenvertretungen dienen sie der Selbstdarstellung und Mitgliederwerbung, der Informationsverteilung und nicht zu vergessen dem Fundraising, also dem Sammeln von Spendengeldern. Eine Organisation ohne Webseite ist heute nicht existent!. “Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.” Ernst Probst, Publizist Aus dieser Entwicklung heraus haben sich neue Berufsbilder, neue Technologien und neue Rechtsvorschriften wie die DSGVO entwickelt. Bei den Berufen gibt es jetzt Webdesigner, Webmaster, Webarchitekten und selbst Influencer gilt heute als Berufsbezeichnung. Bei den Technologien haben sich vor allem sog. Content-Management-System (CMS) wie Joomla! und WordPress als fest Größe bei der Gestaltung von Webauftritten durchgesetzt. In ihrem Schlepptau gibt es eine Vielzahl von vorgefertigten Softwarebausteinen, sog. Extension, die von freiberuflichen Entwicklern oder Firmen angeboten werden und die die Grundfunktionen des CMS vielfach sinnvoll ergänzen. neue Berufsbilder neue Technologien neue Rechtsvorschriften Gute Webseiten müssen heute Alleskönner sein und ganzheitlich Marketing, Vertrieb, Verkauf und Service unterstützen. Sie müssen dabei gut aussehen, anwenderfreundlich sein, den Besucher binden und ganz wie im wirklichen Leben ein Erlebnis bieten. Daraus ergeben sich rechtliche Vorschriften, die vom Seitenbetreiber einzuhalten sind! So muss immer, wenn eine Webseite geschäftlichen Zwecken dient ein Impressum vorhanden sein. Mit den Informationen aus dem Impressum wissen Besucher und Kunden wer die Webseite betreibt und somit, mit wem sie es zu tun haben. Daten sind das Gold des Internetzeitalters. Bei einem Besuch einer Webseite und natürlich bei einem Kauf von Leistungen über eine Webseite werden digitale Spuren erzeugt und hinterlassen. In der Datenschutzerklärung beschreibt der Betreiber einer Webseite welche Daten gesammelt und wie diese verarbeitet werden. Geschäftlich genutzte Webseiten ohne Impressum und Datenschutzerklärung können problemlos abgemahnt werden.

Image

Hochhäuser Webdesign

Birkenstr. 84
26810 Westoverledingen
+49 4955 9867 214
+49 173 280 38 68